Balkonkraftwerk-Guide: Alles, was Sie wissen müssen! Vorteile, Aufbau und Kosten erklärt

Balkonkraftwerk-Guide: Alles, was Sie wissen müssen! Vorteile, Aufbau und Kosten erklärt
Ein Balkonkraftwerk ist die perfekte Lösung für alle, die unkompliziert und kostengünstig in die Solarenergie einsteigen möchten. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles, was Sie über Mini-Solaranlagen für Zuhause wissen müssen – von den grundlegenden Komponenten über die Vorteile bis hin zu den Kosten und Voraussetzungen. Wir von ihrstromvomdach zeigen Ihnen, wie Sie mit einem Balkonkraftwerk Strom sparen und nachhaltig handeln können.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk, auch bekannt als Steckersolaranlage, ist eine kleine Solaranlage mit ein bis maximal vier Solarmodulen. Der Clou: Die Anlage wird direkt in eine Steckdose eingesteckt. Das bedeutet, Sie müssen keinen aufwendigen Anschluss am Zählerschrank vornehmen lassen, wie es bei herkömmlichen Solaranlagen üblich ist. Der erzeugte Strom wird direkt selbst genutzt.
Der Begriff „Balkonkraftwerk“ kommt ursprünglich daher, dass die Solarmodule oft einfach am Balkon montiert wurden. Heute können Sie die Module jedoch flexibel auf Schrägdächern, Trapezblechen oder Flachdächern installieren – je nachdem, welche Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort herrschen. Grundsätzlich bleibt es aber immer eine Steckersolaranlage.

Die wichtigsten Komponenten eines Balkonkraftwerks
Für die Installation eines Balkonkraftwerks benötigen Sie folgende Hauptkomponenten:
- Solarmodule: Hierfür brauchen Sie keine speziellen Module, sondern können aus den gängigen Modultypen wählen. Besonders beliebt und langlebig sind klassische Glas-Glas-Solarmodule. Die Anzahl der Module liegt meist zwischen einem und vier, wobei zwei Module am häufigsten verwendet werden.
- Mikrowechselrichter: Diese Komponente wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Wichtig ist, dass der Mikrowechselrichter eine maximale Einspeiseleistung von 800 Watt nicht überschreitet, da dies die gesetzliche Grenze für Balkonkraftwerke ist.
Darüber hinaus können Sie noch folgende Komponenten benötigen:
- Anschlusskabel: Da der Mikrowechselrichter nicht immer direkt hinter dem Solarmodul montiert werden kann, gibt es vorkonfektionierte MC4-Solarkabel, die eine einfache Plug-and-Play-Verbindung ermöglichen.
- Schukostecker oder VLAN-Steckdose: Für den Anschluss an die Steckdose wird meist ein Schutzkontaktstecker verwendet. Für mehr Sicherheit können Sie eine VLAN-Steckdose installieren lassen, die von einem Elektriker befestigt wird und zusätzlichen Schutz bietet.
- Balkonkraftwerkspeicher (optional): Ein Speicher ermöglicht es Ihnen, den erzeugten Strom zu speichern und auch dann zu nutzen, wenn gerade kein Verbrauch stattfindet. So vermeiden Sie, dass überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, wofür Sie meist keine Vergütung erhalten.
Warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Die Vorteile im Überblick
Ein Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile, die es für nahezu jeden Haushalt attraktiv machen:
- Platzsparend: Maximal vier Solarmodule benötigen nur wenig Platz. Ein Modul misst etwa 2 m², und der Mikrowechselrichter wird meist direkt am Modulrahmen montiert – so nehmen die Komponenten kaum Raum ein.
- Einfache Bürokratie: Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über das Marktstammdatenregister und nicht über den Netzbetreiber. Das dauert in der Regel weniger als 10 Minuten.
- Wirtschaftlich sinnvoll: Ein 400-Watt-Modul produziert bei guter Ausrichtung ungefähr 400 kWh Strom pro Jahr. Mit zwei Modulen können Sie somit ca. 800 kWh erzeugen. Selbst wenn Sie nur 50 % des Stroms selbst nutzen, sparen Sie bei einem Strompreis von 30 Cent rund 120 € jährlich.
- Schnelle Amortisation: Die Investition in ein Balkonkraftwerk hat sich meist innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisiert. Die Lebensdauer der Module und Wechselrichter liegt bei über zehn Jahren, sodass Sie langfristig profitieren.
Voraussetzungen für die Installation eines Balkonkraftwerks
Damit Ihr Balkonkraftwerk optimal funktioniert, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Stromanschluss: Sie benötigen eine Steckdose in der Nähe des Installationsorts, um die Anlage anzuschließen.
- Internetverbindung: Ideal ist eine WLAN-Verbindung, um den Mikrowechselrichter einzubinden und die Stromproduktion sowie den wirtschaftlichen Nutzen auszuwerten.
- Montagefläche: Die Module sind etwa 2 m² groß und benötigen einen geeigneten Installationspunkt. Für verschiedene Dachtypen, Balkone oder Fassaden gibt es passende Unterkonstruktionen von vielen Herstellern.
- Sicherheitsabstände: Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Brandschutzverordnungen und Mindestabstände zu Nachbargebäuden. Informieren Sie sich vor der Installation über die regionalen Vorschriften, um spätere Probleme zu vermeiden.
- Ausrichtung und Verschattung: Für maximale Erträge sollten die Module idealerweise nach Osten, Süden oder Westen ausgerichtet sein. Die Nordseite ist weniger geeignet. Vermeiden Sie zudem dauerhafte Verschattung, da diese den Ertrag stark mindert.
- Leistungsbegrenzung: Die maximale Einspeiseleistung des Balkonkraftwerks darf 800 Watt nicht überschreiten. Außerdem darf die Gesamtmodulleistung 2000 Watt nicht überschreiten, da sonst ein Elektrofachbetrieb für die Installation erforderlich ist.
Für wen eignet sich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk macht besonders dann Sinn, wenn die örtlichen Gegebenheiten wie Ausrichtung und Verschattung stimmen und eine Steckdose für den Anschluss vorhanden ist. Die Anlagen sind preislich sehr attraktiv und bieten eine schnelle Amortisation. Selbst wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind, können Sie mit einem Speicher den selbst produzierten Strom besser nutzen und so Ihre Stromkosten weiter senken.
Wir von ihrstromvomdach empfehlen Balkonkraftwerke für alle, die einen unkomplizierten und kostengünstigen Einstieg in die Solarenergie suchen. Viele unserer Kunden starten mit einem Balkonkraftwerk und entscheiden sich später für größere Photovoltaikanlagen, weil sie von den Erträgen begeistert sind.
Wenn Sie Interesse an einer größeren Photovoltaikanlage haben, beraten wir Sie gerne persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
ihr Strom vom Dach - Blog
Neues aus unserem Blog – jetzt reinschauen
Entdecken Sie spannende Artikel rund um verschiedene Themen.
Nutzen Sie die Kraft der Sonne – Jetzt starten & sparen! ☀️⚡
Senken Sie Ihre Stromkosten, werden Sie unabhängig und investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft. Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten!
